Berühmte Angst Zitate



Ein bißchen mehr Friede und weniger Streit
Ein bißchen mehr Güte und weniger Neid,
Ein bißchen mehr Liebe und weniger Haß,
Ein bißchen mehr Wahrheit – das wär‘ doch was!
Statt soviel Unrast ein bißchen mehr Ruh‘,
Statt immer nur „Ich“ – ein bißchen mehr „Du“,
Statt Angst und Hemmung ein bißchen mehr Mut, Und Kraft zum Handeln – das wäre gut.
Kein Trübsal und Dunkel, ein bißchen mehr Licht,
Kein quälend Verlangen, ein froher Verzicht,
Und viel mehr Blumen, solange es geht,
Nicht erst auf Gräbern – denn da blüh’n sie zu spät. (Peter Rosegger)

Sie litten alle unter der Angst, keine Zeit für alles zu haben, und wussten nicht, dass Zeit haben nichts anderes heißt, als keine Zeit für alles zu haben. (Robert Musil)

Der längste Umweg ist der kürzeste nach Hause. (James Joyce)

Angst ist für die Seele ebenso gesund wie ein Bad für den Körper. (Maxim Gorki)

Sie litten alle unter der Angst, keine Zeit für alles zu haben, und wußten nicht, daß Zeit haben nichts anderes heißt, als keine Zeit für alles zu haben. (Robert Musil)

Je weniger Geist, desto weniger Angst. (Søren Kierkegaard)

Es wird mir ganz angst um die Welt, wenn ich an die Ewigkeit denke. (Georg Büchner)

Meine Muse scheint sich mit mir verkracht zu haben. Ich schreibe buchstäblich garnichts und befinde mich außerordentlich wohl dabei. Ich genieße zum ersten Mal in meinem Leben die ungeheure Annehmlichkeit, ein ganz gewöhnlicher Mensch zu sein. Damit möchte ich nicht etwa sagen, daß ich früher was Besseres war; im Gegentheil. Es plagt mich bei alledem nur die beständige Angst, daß es nicht lange dauert. (Frank Wedekind)

Das Bedenkliche am Christentum ist, daß es beständig Dinge fordert, die keiner leisten kann; und wenn es mal einer leistet, dann wird einem erst recht angst und bange, und man kriegt ein Grauen vor einem Sieg, der besser nie erfochten wäre. (Theodor Fontane)

Wenn der deutsche Schriftsteller in einen Satz taucht, hat man ihn die längste Zeit gesehen; bis er auf der anderen Seite seines Atlantiks wieder hervorkommt mit seinem Verbum im Mund. (Mark Twain)

Siehe!, so sind wir denn über allen Neid erhaben, frei von eitler Angst und törichter Sorge, das Gute in der Ferne zu suchen, was wir so nah und unmittelbar besitzen. (Giordano Bruno)

Ich sah der Menschen Angstgehetz; // ich hört der Sklaven Frongekeuch. // Da rief ich laut: Brecht das Gesetz! // Zersprengt den Staat! Habt Mut zu euch! (Erich Mühsam)

Wer ängstlich abwägt, sagt gar nichts. Nur die scharfe Zeichnung, die schon die Karikatur streift, macht eine Wirkung. (Theodor Fontane)

Ich will die Wahrheit nur ohne Umschweife gestehen. Ich werde nicht ungeneigt sein, diejenige Sätze vor würkliche Irrtümer und Falschheiten zu halten, welche in meiner Betrachtung unter dieser Gestalt erscheinen; und warum sollte ich mir den Zwang antun, diesen Gedanken in meiner Schrift so ängstlich zu verbergen, um dasjenige zu scheinen, was ich nicht denke, was aber die Welt gerne hätte, daß ich es dächte? (Immanuel Kant)

Wenn ich mein Leben betrachte, ist es ein Gefühl das alles, alles beherrscht hat: Angst. Angst vor der Zukunft, Angst vor Verwandten, Angst vor Menschen, vor Schlaf, vor Behörden, v. Gewitter, v. Krieg, Angst, Angst. (Oswald Spengler)

Wir gehn dahin und wandern // von einem Jahr zum andern, [...] // durch so viel Angst und Plagen, // durch Zittern und durch Zagen, // durch Krieg und große Schrecken, // die alle Welt bedecken. (Paul Gerhardt)

Im Grunde haben alle Civilisationen jene tiefe Angst vor dem „großen Menschen“, welche allein die Chinesen sich eingestanden haben, mit dem Sprichwort „der große Mensch ist ein öffentliches Unglück. (Friedrich Nietzsche)

Ihre [die Universitätsphilosophie] erbärmliche Angst vor meinen Schriften ist Angst vor der Wahrheit. (Arthur Schopenhauer)

Es ist nie schwieriger, gut zu reden als dann, wenn man nur redet aus Angst, zu schweigen. (François de La Rochefoucauld)

Mein Lord, warum fahren Sie nicht fort? Ich habe keine Angst zu sterben. (Maria II. von England)

Wer nicht in einem unerbittlichen Institut aufgewachsen ist, wird sein Lebtag die Bedeutung des Wortes »Sonntag« nicht ermessen. Sonntag, das ist der Tag, wo die erdrosselnde Hand der Angst um den Hals sich lockert, Sonntag, das ist ein Erwachen ohne den bangen Brechreiz, Sonntag, das ist der Tag ohne Prüfung, Strafe, erbitterten Lehrerschrei, der Tag ohne Schande, ohne zurückgewürgte Tränen, Erniedrigungen, der Tag, da man in einem süßen Glockenmeer erwacht. (Franz Werfel)

Angst. Verleiht Flügel. (Gustave Flaubert)

Unsere größte Angst als einen Zwischenfall ohne Bedeutung ansehen, nicht nur im Leben des Weltalls, sondern in dem unserer eigenen Seele, das ist der Anfang der Weisheit. Sie mitten in der Angst so ansehen ist die vollkommene Weisheit. In dem Augenblick, in dem wir leiden, scheint der menschliche Schmerz unendlich zu sein. Doch weder ist der menschliche Schmerz unendlich, noch ist unser Schmerz mehr wert als eben ein Schmerz, den wir ertragen müssen. (Fernando Pessoa)

Die Charakterschwachen machen Front gegen die Frauenbewegung – aus Furcht. Sie haben immer Angst, von der Frau – besonders von ihrer eigenen – unterdrückt zu werden. Weil sie sich heimlich ihrer Schwäche bewußt sind, betonen sie bei jeder Gelegenheit ihre Oberhoheit. (Hedwig Dohm)

Entlang der Mauer das Musikchor, // In Krepp gehüllt die Posaunen, // Haucht prüfend leise Kadenzen hervor, // Wie träumende Winde raunen; // Dann alles still: O Angst! o Qual! // Es tritt der Sarg aus des Schlosses Portal. (Annette von Droste-Hülshoff)

In der Religion überhaupt scheint Niederwerfen, Anbetung mit niederhängendem Haupte, mit zerknirschten angstvollen Gebärden und Stimmen, das einzigschickliche Benehmen in Gegenwart der Gottheit zu sein, welches daher auch die meisten Völker angenommen haben und noch beobachten. (Immanuel Kant)

Wenn ich mein Leben betrachte, ist es ein Gefühl das alles, alles beherrscht hat: Angst. Angst vor der Zukunft, Angst vor Verwandten, Angst vor Menschen, vor Schlaf, vor Behörden, vor Gewitter, vor Krieg, Angst, Angst. (Oswald Spengler)

Beim Ekel vor Tieren ist die beherrschende Empfindung die Angst, in der Berührung von ihnen erkannt zu werden. Was sich tief im Menschen entsetzt, ist das dunkle Bewußtsein, in ihm sei etwas am Leben, was dem ekelerregenden Tiere so wenig fremd sei, daß es von ihm erkannt werden könne. – Aller Ekel ist ursprünglich Ekel vor dem Berühren. (Walter Benjamin)

[…] das Reden von den menschlichen Grenzen ist mir überhaupt fragwürdig geworden [...], es scheint mir immer, wir wollten dadurch nur ängstlich Raum aussparen für Gott; [...]. (Dietrich Bonhoeffer)

Insofern ist, wenn wir ehrlich sind, die Angst vor dem Islam auch so ’n bisschen die Angst davor, dass uns die Unterschicht überrollt […] und uns kommt der Islam heute […] so ’n bisschen vor wie RTL 2 – so ein Deppensender mit jeder Menge Action. (Jürgen Becker)

Wir gehn dahin und wandern // von einem Jahr zum andern, [...] // durch so viel Angst und Plagen, // durch Zittern und durch Zagen, // durch Krieg und große Schrecken, // die alle Welt bedecken. (Paul Gerhardt)

Die Tradition aller toten Geschlechter lastet wie ein Alp auf dem Gehirne der Lebenden. Und wenn sie eben damit beschäftigt scheinen, sich und die Dinge umzuwälzen, noch nicht Dagewesenes zu schaffen, gerade in solchen Epochen revolutionärer Krise beschwören sie ängstlich die Geister der Vergangenheit zu ihrem Dienste herauf, entlehnen ihnen Namen, Schlachtparole, Kostüm, um in dieser altehrwürdigen Verkleidung und mit dieser erborgten Sprache die neuen Weltgeschichtsszene aufzuführen. (Karl Marx)

Eine schreckliche Angst ist nun aus meinem Sinn. Ich werde das Malen nie aufgeben müssen, da ich bereits jetzt Porträts gut genug malen kann, um überall in Amerika ein Auskommen zu finden. Ich hoffe, nicht mehr sehr lange eine Last für Dich zu sein. (Thomas Eakins)

Man muss trock’nes Brot mit Tränen gegessen haben, man muß Angst und Sorge um die Zukunft geliebter gehörigen empfunden haben, um sich mit voller Seele den Idealen der Sozialisten: Kommunismus und freie Liebe hinzugeben. Das ist das Bewunderungswürdige im Weltgang, seine Harmonie, daß der Weise, der Edle, der Gute und Gerechte mit Hilfe der Vernunft und seines reinen Gefühls genau dasselbe fordern muß, was die rohesten Egoisten fordern. Gerade Diejenigen, welche wahrhaft ihre Geschwister lieben, verlangen, daß es keine Geschwister mehr geben soll, gerade Diejenigen, welche für sich genug haben, aber in das Elend Anderer gestarrt haben, verlangen, daß es kein Eigentum mehr geben, d.h. daß es nur ein Gesamt-Eigentum geben solle. (Philipp Mainländer)

Das Bedenkliche am Christenthum ist, daß es beständig Dinge fordert, die keiner leisten kann; und wenn es mal einer leistet, dann wird einem erst recht angst und bange, und man kriegt ein Grauen vor einem Sieg, der besser nie erfochten wäre. (Theodor Fontane)

Wenn wir also die Tiere befreien bzw. dafür kämpfen, so tun wir dies ohne Not, ohne Druck, ohne Angst, ansonsten eines Tages von den Tieren «angeklagt» oder «bestraft» zu werden. Wir handeln aus «reinem», selbstlosen, moralischen Motiven. (Helmut Kaplan)

Vieles, was nach außen als Anmaßung und Hochmut erscheint, ist in Wirklichkeit Unsicherheit oder gar Angst. (Oswald Bumke)

Wo die geschriebene Verfassung den realen tatsächlichen Machtverhältnissen entspricht, da wird die Erscheinung gar nicht vorkommen können, daß eine Partei ihren besonderen Feldruf aus dem Festhalten an der Verfassung macht. Wo dieser Ruf ausgestoßen wird, ist dies ein sicheres und untrügliches Zeichen, daß er ein Angstruf ist; mit anderen Worten: daß in der geschriebenen Verfassung immer noch etwas ist, was der wirklichen Verfassung, den tatsächlichen Machtverhältnissen, widerspricht. Und wo dieser Widerspruch einmal da ist, da ist die geschriebene Verfassung - kein Gott und kein Schreien kann hier helfen - immer unrettbar verloren! (Ferdinand Lassalle)

Wer berufen ist, hat Angst, wenn seine Stunde schlägt, denn er weiß, welches Opfer sie von ihm verlangt: das Opfer seiner Person um seiner Sache willen. (Hermann Bahr)

Mylord, warum fahren Sie nicht fort? Ich habe keine Angst zu sterben. (Maria II. von England)

Auf ein Pferd, das aus Angst gehorcht, ist kein Verlass. Es wird immer etwas geben, vor dem es sich mehr fürchtet, als vor dem Reiter. Wenn es aber seinem Reiter vertraut, wird es ihn fragen, was es tun soll, wenn es sich fürchtet. (Antoine de Pluvinel)

Ich hab' keine Angst mehr vor dem Denken, seit mir nichts anderes übrigbleibt. Und ich freu' mich über meine Gedanken, selbst wenn sie Wüsten entdecken. (Ödön von Horváth)

Angstzitate als Bilder!

Viele Angst Zitatbilder, tolle kostenlose Angstbilder zum Liken, Teilen und Weiterschicken!
Wir gehn dahin und wandern // von einem Jahr zum andern, [...] // durch
Siehe!, so sind wir denn über allen Neid erhaben, frei von eitler Angst
Meine Muse scheint sich mit mir verkracht zu haben. Ich schreibe buchstä
Wer ängstlich abwägt, sagt gar nichts. Nur die scharfe Zeichnung, die sc
Sie litten alle unter der Angst, keine Zeit für alles zu haben, und wußt
Wenn der deutsche Schriftsteller in einen Satz taucht, hat man ihn die l
Der längste Umweg ist der kürzeste nach Hause. (James Joyce)
Das Bedenkliche am Christentum ist, daß es beständig Dinge fordert, die
Ich will die Wahrheit nur ohne Umschweife gestehen. Ich werde nicht unge
Im Grunde haben alle Civilisationen jene tiefe Angst vor dem „großen Men
Ich sah der Menschen Angstgehetz; // ich hört der Sklaven Frongekeuch. /
Mein Lord, warum fahren Sie nicht fort? Ich habe keine Angst zu sterben.
Ihre [die Universitätsphilosophie] erbärmliche Angst vor meinen Schrifte
Angst ist für die Seele ebenso gesund wie ein Bad für den Körper. (Maxim
Es wird mir ganz angst um die Welt, wenn ich an die Ewigkeit denke. (Geo
Entlang der Mauer das Musikchor, // In Krepp gehüllt die Posaunen, // Ha
Es ist nie schwieriger, gut zu reden als dann, wenn man nur redet aus An
In der Religion überhaupt scheint Niederwerfen, Anbetung mit niederhänge
Wenn ich mein Leben betrachte, ist es ein Gefühl das alles, alles beherr
Je weniger Geist, desto weniger Angst. (Søren Kierkegaard)
Die Tradition aller toten Geschlechter lastet wie ein Alp auf dem Gehirn
Wer nicht in einem unerbittlichen Institut aufgewachsen ist, wird sein L
[…] das Reden von den menschlichen Grenzen ist mir überhaupt fragwürdig
Sie litten alle unter der Angst, keine Zeit für alles zu haben, und wuss
Angst. Verleiht Flügel. (Gustave Flaubert)
Wir gehn dahin und wandern // von einem Jahr zum andern, [...] // durch
Unsere größte Angst als einen Zwischenfall ohne Bedeutung ansehen, nicht
Die Charakterschwachen machen Front gegen die Frauenbewegung – aus Furch
Eine schreckliche Angst ist nun aus meinem Sinn. Ich werde das Malen nie
Insofern ist, wenn wir ehrlich sind, die Angst vor dem Islam auch so ’n
Das Bedenkliche am Christenthum ist, daß es beständig Dinge fordert, die
Wenn ich mein Leben betrachte, ist es ein Gefühl das alles, alles beherr
Beim Ekel vor Tieren ist die beherrschende Empfindung die Angst, in der
Man muss trock’nes Brot mit Tränen gegessen haben, man muß Angst und Sor
Ein bißchen mehr Friede und weniger Streit Ein bißchen mehr Güte und wen
Wenn wir also die Tiere befreien bzw. dafür kämpfen, so tun wir dies ohn
Vieles, was nach außen als Anmaßung und Hochmut erscheint, ist in Wirkli
Mylord, warum fahren Sie nicht fort? Ich habe keine Angst zu sterben. (M
Wo die geschriebene Verfassung den realen tatsächlichen Machtverhältniss
Wer berufen ist, hat Angst, wenn seine Stunde schlägt, denn er weiß, wel
Auf ein Pferd, das aus Angst gehorcht, ist kein Verlass. Es wird immer e
Ich hab' keine Angst mehr vor dem Denken, seit mir nichts anderes übrigb

Bleiben wird doch in Verbindung!

Abonniere jetzt das Zitat des Tages und erhalte täglich ein tolles Zitat per Mail!

Kostenlos, spamfrei und jederzeit kündbar!

Per Facebook anmelden!


Teile dieses Bild Bild schließen

Folge uns in den Sozialen Medien:

Instagram Facebook Pinterest TwitterX
Diese Webseite nutzt Cookies für Funktion, Analysen und Anzeigen. Zudem werden personalisierte Anzeigen eingesetzt. Mehr Information
OK